Der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM / YMCA) ist weltweit die größte über- konfessionelle christliche Jugendorganisation mit insgesamt 65 Millionen Mitgliedern. In Deutschland hat sein Gesamtverband 310.000 Mitglieder und regelmäßige Teilnehmer.
„Die CVJM sind als eine Vereinigung junger Männer entstanden. Heute steht die Mitgliedschaft allen offen. Männer und Frauen, Jungen und Mädchen aus allen Völkern, Konfessionen und sozialen Schichten bilden die weltweite Gemeinschaft im CVJM. Die Pariser Basis gilt heute im CVJM-Gesamtverband in Deutschland e.V. für die Arbeit mit allen jungen Menschen.” (Kassel 1985/2002)
Der Auftrag des Weltbundes wird in dem Motto ausgedrückt  „Auf dass sie alle eins seien“ (Johannesevangelium 17, 21)  sowie in der 1855 angenommenen Pariser Basis: 
 „Die Christlichen Vereine junger Menschen haben den Zweck,  solche junge Menschen miteinander zu verbinden, welche Jesus Christus  nach der Heiligen Schrift als ihren Gott und Heiland anerkennen, in ihrem  Glauben und Leben seine Jünger sein und gemeinsam danach trachten  wollen, das Reich ihres Meisters unter jungen Menschen auszubreiten.“
Der erste Christliche Verein Junger Menschen auf der Welt wurde 1844 in London gegründet. Dort schlossen sich zwölf junge Männer zu einer christlichen Gemeinschaft zusammen. Die selbstgestellte Aufgabe dieser „Young Men´s Christian Association“ (kurz „YMCA“) war, jungen Männern den Weg zu einem Leben im fröhlichen Glauben an Jesus Christus zu weisen. Nach diesem Vorbild entstanden bald auch in den USA, in Südafrika und Australien, ja sogar in Ceylon und Indien, weitere YMCAs.
Die Mitarbeitenden des CVJM sind im Glauben an Jesus Christus miteinander verbunden. Sie gehören verschiedenen christlichen Kirchen an. Der CVJM ist Teil der weltweiten Gemeinde Jesu Christi. Seine missionarische Arbeit trägt zum Aufbau der Gemeinde bei. Der Verein sucht die Zusammenarbeit mit den christlichen Kirchen.
Darüber hinaus erreicht er in seinen Programmen, Aktionen und  Freizeiten jedes Jahr fast eine Million junge Menschen. Schwerpunkt ist  die örtliche Jugendarbeit in den 1.400 Vereinen, Jugendwerken und  Jugenddörfern.
Die Arbeit des CVJM wird zu 99 Prozent von ehrenamtlichen  Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gestaltet. Die 68.000 Ehrenamtlichen  werden von Hauptamtlichen unterstützt.
Unter dem Dach des CVJM wird Jugendarbeit unter folgenden Bezeichnungen angeboten:
„Christlicher Verein Junger Menschen“ (CVJM)
„Evangelisches Jugendwerk“ (ejw)
„Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands“ (CJD)
CVJM in Zahlen
| 1 400 | Vereine, Jugendwerke und Jugenddörfer | 
| 310 000 | Mitglieder und regelmäßige Teilnehmer*innen | 
| 68 000 | ehrenamtliche Mitarbeiter*innen | 
Die 4 Buchstaben – dies steckt dahinter:
C – CHRISTLICH
Vorne steht das C und damit Jesus Christus am Anfang: Wie ein Vorzeichen in der Musik bestimmt er bei uns die Tonart.
V – VEREIN
Miteinander  verbunden im CVJM: Mit Tradtion, aber ohne  „Vereinsmeierei“, als  Verband eine feste Größe, aber flexibel und bunt  in der Gestaltung. 
J – JUNG
sein
 heißt bei uns: Sich  engagieren, neugierig bleiben, offensiv hoffen, 
kreativ glauben und  erwartungsvoll leben… das geht auch noch mit 
grauen Haaren!
M – MENSCHEN
Mit  jungen Männern fing es an, die Mädchen und Frauen  kamen dazu  und miteinander sind wir unterwegs. 
